






100 - 120x pro Minute.
Wie oft der Brustkorb bei einer Herzdruck-Massage 5-6 cm tief gedrückt werden sollte.
#FaktenDieLebenRetten
-10% pro Minute.
Reduziert sich die Überlebenswahrscheinlichkeit bis zum Beginn der Reanimation.
#FaktenDieLebenRetten




* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschrieben
* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschrieben
* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschrieben
* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschrieben
* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschrieben
* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschrieben


Defibrillatoren und EKG kaufen, leasen oder mieten bei R Braun Medizintechnik
Online. Transparent. Schnell.
Als kompetenter Partner an Ihrer Seite bieten wir Ihnen passende Lösungen für Ihr Notfall Management an.
Sie finden bei uns Defibrillatoren, EKG, Wandschränke sowie passendes Zubehör. Leben rettet man, in dem man es trainiert. Deshalb finden Sie bei uns auch
Trainingsgeräte und Übungspuppen.
Sie möchten einen Defibrillator kaufen?
Darauf sollten Sie achten. Eine Anleitung für die richtige Kaufentscheidung.
Zuerst möchten wir Ihnen danken, dass Sie sich unsere Informationsseite ansehen. Wir möchten Sie gerne vor einem Kauf umfassend beraten. Ein Defibrillator stellt eine nicht unwesentliche Investition dar. Da möchte man keine Fehler machen oder den Kauf gar später bereuen.
Daher haben wir uns dazu entschlossen Ihnen diesen Leitfaden anzubieten. Wir haben ihn in Frageform aufgebaut. Wenn Sie die Antwort zu einer Frage bereits kennen, scrollen Sie einfach zur nächsten.
Es ist noch einmal wichtig zu sagen, dass Sie uns jederzeit auch anrufen können. Gemeinsam klären wir dann noch offene Fragen.
Und nun, viel Spaß beim Lesen.
Ihr Ralf Braun.
Inhaltsverzeichnis Quicklinks
- Was ist ein Defibrillator?
- Kann jeder so einen AED Defibrillator bedienen?
- Wie funktioniert ein Defibrillator?
- Ich möchte einen Defibrillator anschaffen. Worauf muss ich achten?
- Und wer muss alles auf die Bedienung des AED Defibrillators geschult werden?
- Ängste abbauen ist ein gutes Stichwort. Kann man die Nutzung eines Defibrillators üben?
- Kleidung aufschneiden? Womit denn?
- Wie viele Defibrillatoren sollte ich denn anschaffen?
- Brauche ich einen Defibrillator für zu Hause?
- Auf die Details kommt es an.
- Was wenn ich noch mehr Fragen habe?
Was ist ein Defibrillator?
Ein Defibrillator, oftmals auch als Defi oder AED bezeichnet, ist ein medizintechnisches Gerät. Rettungsdienste, Notaufnahmen, Operationssäle oder Intensivstationen sind bereits standardmäßig mit Defibrillatoren ausgestattet.
Mit fortschreitender Technik in den 90er-Jahren setzen sich immer mehr sogenannte AED, Automatische Externe Defibrillatoren, auch in anderen Bereichen der Bevölkerung durch. Der immense Vorteil von AED Defibrillatoren liegt in der Tatsache, dass auch Laien damit effektiv und sicher in lebensbedrohlichen Situationen Menschenleben retten können.
Kann jeder so einen AED Defibrillator bedienen?
Klare Antwort: Ja. AED Defibrillatoren sind so konzipiert, dass Sie den Anwender sicher und zielgerichtet durch die Bedienung und Handhabung mit dem vom Notfall Betroffenen führen. Der Slogan „kinderleicht zu bedienen“ ist hier nicht nur eine Redensart. Tatsächlich könnte jedes Kind den Anweisungen eines AED Defibrillators folgen.
Wie funktioniert ein Defibrillator?
Grundsätzlich ist die Funktionsweise eines Defibrillators immer gleich. Wir konzentrieren uns in diesem Artikel aber nur auf AED Defibrillatoren. Defibrillatoren für Fachpersonal betrachten wir nicht.
Wussten Sie, dass bei 85% der Herztode zuvor ein Kammerflimmern vorlag? Beim Kammerflimmern handelt es sich um eine Herzrhythmusstörung. Dabei laufen in den Herzkammern ungeordnete Erregungen ab. Der Herzmuskel kontrahiert nicht mehr geordnet. Zieht sich nicht mehr richtig zusammen. Das Herz hat somit keine Pumpleistung mehr. Dieser Zustand führt unbehandelt zum Tode.
Ein Defibrillator kann diesen tödlichen Kreislauf unterbrechen.
Der Ersthelfer klebt dazu 2 Klebeelektroden auf die entblösste Brust des Betroffenen. Einmal unter dem rechten Schlüsselbein und einmal unter der linken Achselhöhle. Danach analysiert eine Software ob ein Kammerflimmern vorliegt.
Durch einen Stromstoß (Stromschock) wird dieses Flimmern unterbrochen. Das Herz befindet sich danach also wieder in einem Zustand, in dem es seinen geregelten Betrieb wieder aufnehmen kann. Dazu ist es notwendig, umgehend nach Auslösung eines Schocks mit einer Herz-Lungen-Wiederbelebung (mit der Herzdruck-Massage), kurz HLW, zu beginnen.
Ein AED Defibrillator übernimmt nicht nur die Schockfunktion. Er leitet den Ersthelfer (first responder) an, indem er einen Takt für die Herz-Druck-Massage laut wiedergibt und den Hinweis für die Beatmung gibt.
Über eine Info Taste kann sich der eintreffende Rettungssanitäter oder Notarzt einen Status ansagen lassen. Dabei erfährt er wie lange das Gerät schon aktiv ist. Wie viele Stromstöße abgegeben wurden. Und wie lange die HLW bereits durchgeführt wird.
Ich möchte einen Defibrillator anschaffen. Worauf muss ich achten?
Zuerst möchten wir Ihnen unseren Dank aussprechen. Egal ob Sie das Gerät bei uns oder einem anderen Anbieter erstehen. Sie haben eine richtige Entscheidung getroffen. Und damit können Sie Leben retten. Danke!
Es gibt einige wichtige Fakten, auf die Sie Acht geben sollten.
1. Es gibt halbautomatische und vollautomatische AED
Der wesentliche, technische Unterschied liegt darin, dass ein vollautomatischer Defibrillator nach Erkennen eines Kammerflimmern ohne weiteres Zutun den Schock vollständig von selbst auslöst. Dazu erhält der Bediener zuvor Warnhinweise um den Patienten nicht mehr zu berühren.
Ein halbautomatischer AED löst den Schock nicht selbst aus. Er gibt dem Ersthelfer den Hinweis, wann er die Schocktaste zu drücken hat.
Einige AED Defibrillatoren haben den Vorteil, dass sie herstellerseitig STK (Sicherheitstechnische Kontrolle) befreit sind. Wenn der Defibrillator dann noch tägliche Selbsttests ausführt, öffentlich zugänglich angebracht ist, dann ist nur noch eine regelmäßige Sichtprüfung notwendig. Unsere Produkte erfüllen diese Anforderung. Das reduziert die Folgekosten.
2. Batterieaustausch
Achten Sie zwingend darauf, dass Sie die Batterie des AED Defibrillators separat austauschen und beziehen können. Das erleichtert Ihnen im Falle eines Tausches diesen Vorgang enorm. Manche Geräte müssen Sie vollständig einsenden, weil der Tausch nur von Fachpersonal vorgenommen werden darf oder sie müssen grundsätzlich beides zugleich austauschen, das widerum erhöht die Folgekosten.
Wir achten bei unseren Produkten sehr genau darauf, welche nachfolgenden Aufwände unsere Kunden zu erwarten hätten. Daher haben unsere Saver One wie auch Mediana Geräte beide separat austauschbare Batterien und Elektroden. Diese können auch separat bezogen werden.
3. Einsatz im Umfeld von Kindern
Wenn ein Defibrillator im Kleinkinder Umfeld eingesetzt werden soll, sind spezielle Kleinkinderelektroden notwendig. Die standardmäßig mitgelieferten Elektroden sind nur für den Einsatz bei Kindern >8 Jahre oder schwerer als 25kg bestimmt. Das ist also insbesondere wichtig für den Einsatz in Schulen und Kindergärten.
Wir bieten Ihnen daher zu unseren Saver One und Mediana Defibrillatoren immer optionale Kleinkind Elektroden an.
4. HLW Unterstützung
Erinnern Sie sich noch an ihre letzte Erste Hilfe Ausbildung? Wie war das genau?
Bei Erwachsenen und Kindern über 25Kg drücken Sie 30 x und beatmen dann 2 x, bei Kleinkindern reduziert sich dieser Rythmus auf 15 x Drücken und 2 x beatmen.
Die Zeit darüber nachzudenken haben Sie in einem Ernstfall nicht. Da zählt jede Sekunde um Leben zu erhalten. Deshalb haben alle unsere Defibrillatoren eine integrierte Herz-Lungen-Wiederbelebung Unterstützung integriert. Diese leitet an und hilft dem Ersthelfer die richtigen Dinge in der ausreichenden Menge zu tun.
Achten Sie also beim Kauf darauf, ob diese Funktion mit angeboten wird und ob der Defibrillator Sie mitttels Sprachanweisungen auch wirklich bis zum Eintreffen des Rettungsdienst begleitet.
5. Sie brauchen als Betreiber eines Defibrillators in der Regel eine Einweisung
Einfach einen AED Defibrillator kaufen, reicht nicht aus. Das Medizinprodukte Gesetz, kurz MPG, und die Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) regeln den Einsatz von Laien Defibrillatoren maßgeblich.
Wenn Sie als Betreiber eine Funktionskontrolle Ihres Defibrillators vornehmen möchten bzw. es dann auch müssen, sind Sie vorher einzuweisen.
Wenn Sie einen Defibrillator kaufen, sollte ihr Anbieter Sie dann auch direkt schulen können. Das spart Zeit und Geld. Und Sie können sich darauf verlassen, dass Sie Profi Informationen aus erster Hand erhalten.
6. Und wo packe ich den AED Defibrillator jetzt hin? Einfach rumliegen lassen geht ja auch nicht
Richtig. Damit ein Defibrillator im Notfall auch vom Ersthelfer gefunden werden kann, ist eine zentrale An- und Unterbringung sehr wichtig. Ebenso spielt eine klare Beschilderung eine große Rolle.
Wenn Sie einen Defibrillator kaufen, sollten Sie auch darüber Gedanken machen, wo das Gerät dann im Tagesbetrieb hängen soll. Innen oder außen? Alarmgesichert oder nicht? In einem repräsentativen Umfeld oder funktionell gehalten?
Wir bieten Ihnen beispielweise umfangreiche Sets an. Defibrillatoren kombiniert mit passenden Wandschränken. Für Innen und Außen. Tausendfach schon im Realbetrieb zum Einsatz gekommen und stets bewährt.
7. Folgekosten beachten
Lassen Sie sich nicht von günstigen Preisen täuschen. Wesentlich ausschlaggebend für Ihre ökonomische Entscheidung, sollte eine Folgekosten Abschätzung sein.
Es gibt 4 wesentliche Faktoren von denen die Folgekosten eines AED Defibrillators abhängig sind:
- Batterie – Akku
- Klebeelektroden
- Technische Kontrollen
- Wartungen
Batterie – Akku
Wenn der Akku separat tauschbar ist, ist das schon mal ein sehr gutes Zeichen für geringe Folgekosten. Warum? Stellen Sie sich vor, Sie hätten eine Kombination aus Batterie und Elektrode. Dann müssten Sie nach jedem Einsatz diese komplette Einheit austauschen, auch wenn nur die Elektroden getauscht werden muss. Das kann teuer und unnötig sein.
Da ist es doch viel eleganter nur die Komponente auszutauschen, die man wirklich austauschen muss.
Klebeelektroden
Die mitgelieferten Klebeelektroden dürfen nur einmal verwendet werden. Und sie haben auch ein Verfallsdatum. Hier zeigt sich der Vorteil von separat erhältlichen Klebeelektroden sehr deutlich in der Folgekostenbetrachtung. Diese sind deutlich günstiger als komplette Batterie-/Elektroden Einheiten.
Sicherheitstechnische Kontrolle
Alle 2 Jahre muss eine STK durchgeführt werden. Auch hier sind die Kosten zu beachten.
Wir bieten Ihnen beim Kauf eines unserer Geräte eine transparente Kostenaufstellung. Damit wissen Sie exakt was unsere Geräte tatsächlich kosten. Das ist planbar und fair für Sie.
Und wer muss alles auf die Bedienung des AED Defibrillators geschult werden?
Grundsätzlich gilt: Niemand. Da es sich um Laien Defibrillatoren handelt, bedarf es grundsätzlich bei der privaten Nutzung keiner separaten Schulung.
Für die Anwendung in Unternehmen im Rahmen der Betrieblichen Ersten Hilfe, in Arztpraxen und Kliniken sowie bei Rettungsdiensten und Hilfsorganistaionen gelten jedoch abweichende Regelungen und eine Einweisung ist verpflichtend. Wichtig zu wissen ist, dass der Betreiber des Defibrillators, also derjenige, bei dem der Defi am Ende angebracht wird, eine Einweisung gemäß MPG (Medizinproduktegesetz) erhält. Diese Einweisung sollte ihr Anbieter durchführen können.
Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich, in gemeinsamen Inforunden die Geräte vorzustellen und Ängste abzubauen. Ein Stromschock am Herzen wirkt respekteinflößend. Die Anwendung im Notfall muss man sich erst einmal trauen. Deshalb ist es immer gut, offenen Fragen zu begegnen und die wesentlichen Funktionen einmal zu erläutern.
Ängste abbauen ist ein gutes Stichwort. Kann man die Nutzung eines Defibrillators üben?
Ja, kann man. Wir bieten Ihnen beispielsweise zu allen unseren Geräten passende Trainer und HLW Puppen an.
Diese AED Defibrillator Trainer geben keine echten Schocks ab. Sie simulieren den gesamten Ablauf vom Aufschneiden der Kleidung bis hin zu Herz-Lungen-Wiederbelebung. Damit kann man sich optimal auf einen möglichen Ernstfall vorbereiten.
Und mit einer passenden HLW-Übungspuppe ( auch HLW Trainingspuppe) genannt lassen sich auch die Herz-Lungen-Wiederbelebungs-Handgriffe optimal trainieren. Auch dazu finden Sie bei uns passende Sets.
Kleidung aufschneiden? Womit denn?
Ein guter Defibrillator Anbieter liefert Ihnen gleich noch ein Notfallset mit. Das besteht meist aus einer Notfall-Kleiderschere, Handschuhen, einem Rasierer und einem Beatmungs-Tuch.
Warum ist das wichtig? Stellen Sie sich einfach vor, dass Sie im Winter einen AED Defibrillator holen. Und dann ist keine Schere dabei. Sie fangen also, an den Betroffenen an zeitraubend auszuziehen.
Oder die Klebeelektroden halten durch starke Behaarung nicht auf dem Körper des Betroffenen.
Sie sehen also, ein Notfall-Set, so klein es auch wirken mag, ist eine enorm wichtige und zeitsparende Komponente im Ernstfall und sollte sichtbar in der Tragetasche des Defibrillators angebracht sein, so dass man diese auch sofort sieht und einsetzen kann.
Wie viele Defibrillatoren sollte ich denn anschaffen?
Die Antwort auf diese Frage ist natürlich stark von Ihren Begebenheiten vor Ort abhängig. Sprechen wir von einem belebten Ort? Ein- oder mehrgeschossig? Innen- oder Außenanbringung? Und natürlich ihrer Budgetsituation.
Blenden wir aber einmal alle externen Faktoren aus, gibt es eine Faustformel die einzig und allein auf den wichtigsten Punkt ausgerichtet ist. Das ist die Zeit, die der Ersthelfer braucht um den Defi zu erreichen um damit dann das Leben eines Betroffenen zu retten.
Und diese Zeitspanne sollte max. 1,5 Minuten (einfache Wegstrecke) nicht überschreiten. Also 3 Minuten vom Betroffenen weg und wieder zurück. Wichtiges Detail: 3 min inklusive dem Öffnen aller Türen die sich auf dem Weg zum Defibrillator hin und zurück befinden.
Denn je weiter die Strecke, desto später kann aktiv Hilfe geleistet werden. Je später Hilfe geleistet wird, desto schwerer können die Folgeschäden sein.
Deshalb gilt es bei einem Kauf folgende Überlegung anzustellen. Kaufen Sie einen Defibrillator der mehr Funktionsumfang besitzt (als für die Behandlung eines Kammerflimmerns notwendig ist) aber dafür in den Anschaffungskosten ihr Budget deutlich mehr strapaziert? Oder entscheiden Sie sich stattdessen für 2 Defibrillatoren, die vom Leistungsumfang die wesentlichen Komponenten besitzen, um ihrer AED Aufgabe nachzukommen - dafür sind dann die beiden Geräte an 2 verschiedenen Orten angebracht und verringern somit die Zeit/ den Weg für Ersthelfer zu den beiden Geräten.
Lassen Sie uns das an einem Beispiel erklären.
Das Unternehmensbeispiel
Sie möchten für Ihr Unternehmen einen Defibrillator anschaffen. Ihr Budget würde für 2 Laien AED Defibrillatoren reichen oder einen Profi Defibrillator der bspw. noch eine EKG Anzeige oder beispielsweise eine SpO2 Messung besitzt.
Ihr Unternehmen ist auf 4 Etagen ansässig und durch Standard Zugangstüren mit Zugangskarte geschützt.
Würden Sie sich jetzt nur für einen Defibrillator entscheiden, wäre die Frage wo Sie ihn am besten anbringen. Eine Anbringung im Erdgeschoß würde den Außenbereich (bspw. Parkplatz und Besucherlounge) abdecken. Jedoch wäre die Zeit von der obersten Etage bis nach unten sehr zeitaufwendig und unter Zeitaspekten keine gute Entscheidung.
Eine Anbringung im zweiten oder dritten Geschoß wäre eine bessere Möglichkeit. Jedoch müssten Sie dann sicherstellen, dass das Gerät auch ohne zeitbindende Türen auffindbar wäre. Zu dem muss man sich genau ansehen, wie lange die Wegstrecken dann, bspw. vom Parkplatz bis in die zweite Etage, wirklich wären.
In einem solchen Szenario würden wir Ihnen bspw. die Anschaffung von 2 Defibrillatoren raten. Einen den Sie im Erdgeschoss anbringen und den anderen der im dritten Obergeschoß zur Verfügung stehen würde.
Damit hätten Sie alle Wegstrecken im Notfall zeitlich optimiert und eine gute Grundvoraussetzung für eine Rettung geschaffen.
Brauche ich einen Defibrillator für zu Hause?
Auch hier würde eine pauschale Antwort keine gute Antwort sein. Lassen Sie uns den Sachverhalt daher näher beleuchten.
Wesentlicher Faktor für die Kaufentscheidung eines privaten Defibrillators sollte die Antwort auf die Frage sein, ob sich in ihrem familiären Umfeld die Notwendigkeit für eine Anschaffung ableiten lässt.
Gibt es bspw. schon Herz-Kreislauf Vorerkrankungen? Sind Sie oder ihre Familienmitglieder einem erhöhten Risiko ausgesetzt? Diese Fragen sollten Sie ausreichend mit ihrem Hausarzt oder Kardiologen erörtert haben.
Egal ob Sie sich dafür entscheiden einen Defi für zu Hause zu kaufen oder nicht. Das allerwichtigste bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand ist das Absetzen eines Notrufes (Telefon 112).
Prüfen. Rufen. Drücken.
Auf die Details kommt es an.
Es sind die kleinen Dinge, die über Effizienz entscheiden. Deshalb achten wir bei unseren Produkten eben auch im Detail auf Zeitersparnisse. Gerade im Umfeld von Unternehmen ist das ein kritischer Punkt.
Beispielsweise brauchen Sie bei unseren Saver One Modellen keines der Geräte aufwendig auspacken um die vorgeschriebene regelmäßige Kontrolle durchzuführen. Unsere Taschen haben ein Sichtfenster was es Ihnen oder ihren innerbetrieblich Beauftragten ermöglicht, leicht den Batteriestand über eine große Batteriestandsanzeige zu überprüfen und dies ohne Öffen des Wandkastens. Diese Batteriestandsanzeige fehlt noch bei vielen älteren Modellen.
Was wenn ich noch mehr Fragen habe?
Wir hoffen, dass wir Ihnen bis hierher schon einen guten Überblick geben konnten. Fühlen Sie sich sicherer beim Kauf eines Defibrillators?
Noch nicht? Dann möchten wir hiermit unser Angebot vom Beginn erneuern.
Rufen Sie uns doch gerne einmal an. Wir würden uns freuen Sie beraten zu dürfen. Völlig kostenfrei. Und im besten Fall kaufen Sie ihr Gerät direkt bei uns.
+49(0) 7243-65 21 550
Mo-Fr, 08:00 - 17:00 Uhr
Oder Sie schreiben uns eine E-Mail an service@braun-medtec.de
Wir bedanken uns vielmals für Ihre Zeit.
Ihr Team der R Braun Medizintechnik GmbH
Nützliche Links für Sie:
Sie möchten einen Defibrillator kaufen?
Darauf sollten Sie achten. Eine Anleitung für die richtige Kaufentscheidung.
Zuerst möchten wir Ihnen danken, dass Sie sich unsere Informationsseite ansehen. Wir möchten Sie gerne vor einem Kauf umfassend beraten. Ein Defibrillator stellt eine nicht unwesentliche Investition dar. Da möchte man keine Fehler machen oder den Kauf gar später bereuen.
Daher haben wir uns dazu entschlossen Ihnen diesen Leitfaden anzubieten. Wir haben ihn in Frageform aufgebaut. Wenn Sie die Antwort zu einer Frage bereits kennen, scrollen Sie einfach zur nächsten.
Es ist noch einmal wichtig zu sagen, dass Sie uns jederzeit auch anrufen können. Gemeinsam klären wir dann noch offene Fragen.
Und nun, viel Spaß beim Lesen.
Ihr Ralf Braun.
Inhaltsverzeichnis Quicklinks
- Was ist ein Defibrillator?
- Kann jeder so einen AED Defibrillator bedienen?
- Wie funktioniert ein Defibrillator?
- Ich möchte einen Defibrillator anschaffen. Worauf muss ich achten?
- Und wer muss alles auf die Bedienung des AED Defibrillators geschult werden?
- Ängste abbauen ist ein gutes Stichwort. Kann man die Nutzung eines Defibrillators üben?
- Kleidung aufschneiden? Womit denn?
- Wie viele Defibrillatoren sollte ich denn anschaffen?
- Brauche ich einen Defibrillator für zu Hause?
- Auf die Details kommt es an.
- Was wenn ich noch mehr Fragen habe?
Was ist ein Defibrillator?
Ein Defibrillator, oftmals auch als Defi oder AED bezeichnet, ist ein medizintechnisches Gerät. Rettungsdienste, Notaufnahmen, Operationssäle oder Intensivstationen sind bereits standardmäßig mit Defibrillatoren ausgestattet.
Mit fortschreitender Technik in den 90er-Jahren setzen sich immer mehr sogenannte AED, Automatische Externe Defibrillatoren, auch in anderen Bereichen der Bevölkerung durch. Der immense Vorteil von AED Defibrillatoren liegt in der Tatsache, dass auch Laien damit effektiv und sicher in lebensbedrohlichen Situationen Menschenleben retten können.
Kann jeder so einen AED Defibrillator bedienen?
Klare Antwort: Ja. AED Defibrillatoren sind so konzipiert, dass Sie den Anwender sicher und zielgerichtet durch die Bedienung und Handhabung mit dem vom Notfall Betroffenen führen. Der Slogan „kinderleicht zu bedienen“ ist hier nicht nur eine Redensart. Tatsächlich könnte jedes Kind den Anweisungen eines AED Defibrillators folgen.
Wie funktioniert ein Defibrillator?
Grundsätzlich ist die Funktionsweise eines Defibrillators immer gleich. Wir konzentrieren uns in diesem Artikel aber nur auf AED Defibrillatoren. Defibrillatoren für Fachpersonal betrachten wir nicht.
Wussten Sie, dass bei 85% der Herztode zuvor ein Kammerflimmern vorlag? Beim Kammerflimmern handelt es sich um eine Herzrhythmusstörung. Dabei laufen in den Herzkammern ungeordnete Erregungen ab. Der Herzmuskel kontrahiert nicht mehr geordnet. Zieht sich nicht mehr richtig zusammen. Das Herz hat somit keine Pumpleistung mehr. Dieser Zustand führt unbehandelt zum Tode.
Ein Defibrillator kann diesen tödlichen Kreislauf unterbrechen.
Der Ersthelfer klebt dazu 2 Klebeelektroden auf die entblösste Brust des Betroffenen. Einmal unter dem rechten Schlüsselbein und einmal unter der linken Achselhöhle. Danach analysiert eine Software ob ein Kammerflimmern vorliegt.
Durch einen Stromstoß (Stromschock) wird dieses Flimmern unterbrochen. Das Herz befindet sich danach also wieder in einem Zustand, in dem es seinen geregelten Betrieb wieder aufnehmen kann. Dazu ist es notwendig, umgehend nach Auslösung eines Schocks mit einer Herz-Lungen-Wiederbelebung (mit der Herzdruck-Massage), kurz HLW, zu beginnen.
Ein AED Defibrillator übernimmt nicht nur die Schockfunktion. Er leitet den Ersthelfer (first responder) an, indem er einen Takt für die Herz-Druck-Massage laut wiedergibt und den Hinweis für die Beatmung gibt.
Über eine Info Taste kann sich der eintreffende Rettungssanitäter oder Notarzt einen Status ansagen lassen. Dabei erfährt er wie lange das Gerät schon aktiv ist. Wie viele Stromstöße abgegeben wurden. Und wie lange die HLW bereits durchgeführt wird.
Ich möchte einen Defibrillator anschaffen. Worauf muss ich achten?
Zuerst möchten wir Ihnen unseren Dank aussprechen. Egal ob Sie das Gerät bei uns oder einem anderen Anbieter erstehen. Sie haben eine richtige Entscheidung getroffen. Und damit können Sie Leben retten. Danke!
Es gibt einige wichtige Fakten, auf die Sie Acht geben sollten.
1. Es gibt halbautomatische und vollautomatische AED
Der wesentliche, technische Unterschied liegt darin, dass ein vollautomatischer Defibrillator nach Erkennen eines Kammerflimmern ohne weiteres Zutun den Schock vollständig von selbst auslöst. Dazu erhält der Bediener zuvor Warnhinweise um den Patienten nicht mehr zu berühren.
Ein halbautomatischer AED löst den Schock nicht selbst aus. Er gibt dem Ersthelfer den Hinweis, wann er die Schocktaste zu drücken hat.
Einige AED Defibrillatoren haben den Vorteil, dass sie herstellerseitig STK (Sicherheitstechnische Kontrolle) befreit sind. Wenn der Defibrillator dann noch tägliche Selbsttests ausführt, öffentlich zugänglich angebracht ist, dann ist nur noch eine regelmäßige Sichtprüfung notwendig. Unsere Produkte erfüllen diese Anforderung. Das reduziert die Folgekosten.
2. Batterieaustausch
Achten Sie zwingend darauf, dass Sie die Batterie des AED Defibrillators separat austauschen und beziehen können. Das erleichtert Ihnen im Falle eines Tausches diesen Vorgang enorm. Manche Geräte müssen Sie vollständig einsenden, weil der Tausch nur von Fachpersonal vorgenommen werden darf oder sie müssen grundsätzlich beides zugleich austauschen, das widerum erhöht die Folgekosten.
Wir achten bei unseren Produkten sehr genau darauf, welche nachfolgenden Aufwände unsere Kunden zu erwarten hätten. Daher haben unsere Saver One wie auch Mediana Geräte beide separat austauschbare Batterien und Elektroden. Diese können auch separat bezogen werden.
3. Einsatz im Umfeld von Kindern
Wenn ein Defibrillator im Kleinkinder Umfeld eingesetzt werden soll, sind spezielle Kleinkinderelektroden notwendig. Die standardmäßig mitgelieferten Elektroden sind nur für den Einsatz bei Kindern >8 Jahre oder schwerer als 25kg bestimmt. Das ist also insbesondere wichtig für den Einsatz in Schulen und Kindergärten.
Wir bieten Ihnen daher zu unseren Saver One und Mediana Defibrillatoren immer optionale Kleinkind Elektroden an.
4. HLW Unterstützung
Erinnern Sie sich noch an ihre letzte Erste Hilfe Ausbildung? Wie war das genau?
Bei Erwachsenen und Kindern über 25Kg drücken Sie 30 x und beatmen dann 2 x, bei Kleinkindern reduziert sich dieser Rythmus auf 15 x Drücken und 2 x beatmen.
Die Zeit darüber nachzudenken haben Sie in einem Ernstfall nicht. Da zählt jede Sekunde um Leben zu erhalten. Deshalb haben alle unsere Defibrillatoren eine integrierte Herz-Lungen-Wiederbelebung Unterstützung integriert. Diese leitet an und hilft dem Ersthelfer die richtigen Dinge in der ausreichenden Menge zu tun.
Achten Sie also beim Kauf darauf, ob diese Funktion mit angeboten wird und ob der Defibrillator Sie mitttels Sprachanweisungen auch wirklich bis zum Eintreffen des Rettungsdienst begleitet.
5. Sie brauchen als Betreiber eines Defibrillators in der Regel eine Einweisung
Einfach einen AED Defibrillator kaufen, reicht nicht aus. Das Medizinprodukte Gesetz, kurz MPG, und die Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) regeln den Einsatz von Laien Defibrillatoren maßgeblich.
Wenn Sie als Betreiber eine Funktionskontrolle Ihres Defibrillators vornehmen möchten bzw. es dann auch müssen, sind Sie vorher einzuweisen.
Wenn Sie einen Defibrillator kaufen, sollte ihr Anbieter Sie dann auch direkt schulen können. Das spart Zeit und Geld. Und Sie können sich darauf verlassen, dass Sie Profi Informationen aus erster Hand erhalten.
6. Und wo packe ich den AED Defibrillator jetzt hin? Einfach rumliegen lassen geht ja auch nicht
Richtig. Damit ein Defibrillator im Notfall auch vom Ersthelfer gefunden werden kann, ist eine zentrale An- und Unterbringung sehr wichtig. Ebenso spielt eine klare Beschilderung eine große Rolle.
Wenn Sie einen Defibrillator kaufen, sollten Sie auch darüber Gedanken machen, wo das Gerät dann im Tagesbetrieb hängen soll. Innen oder außen? Alarmgesichert oder nicht? In einem repräsentativen Umfeld oder funktionell gehalten?
Wir bieten Ihnen beispielweise umfangreiche Sets an. Defibrillatoren kombiniert mit passenden Wandschränken. Für Innen und Außen. Tausendfach schon im Realbetrieb zum Einsatz gekommen und stets bewährt.
7. Folgekosten beachten
Lassen Sie sich nicht von günstigen Preisen täuschen. Wesentlich ausschlaggebend für Ihre ökonomische Entscheidung, sollte eine Folgekosten Abschätzung sein.
Es gibt 4 wesentliche Faktoren von denen die Folgekosten eines AED Defibrillators abhängig sind:
- Batterie – Akku
- Klebeelektroden
- Technische Kontrollen
- Wartungen
Batterie – Akku
Wenn der Akku separat tauschbar ist, ist das schon mal ein sehr gutes Zeichen für geringe Folgekosten. Warum? Stellen Sie sich vor, Sie hätten eine Kombination aus Batterie und Elektrode. Dann müssten Sie nach jedem Einsatz diese komplette Einheit austauschen, auch wenn nur die Elektroden getauscht werden muss. Das kann teuer und unnötig sein.
Da ist es doch viel eleganter nur die Komponente auszutauschen, die man wirklich austauschen muss.
Klebeelektroden
Die mitgelieferten Klebeelektroden dürfen nur einmal verwendet werden. Und sie haben auch ein Verfallsdatum. Hier zeigt sich der Vorteil von separat erhältlichen Klebeelektroden sehr deutlich in der Folgekostenbetrachtung. Diese sind deutlich günstiger als komplette Batterie-/Elektroden Einheiten.
Sicherheitstechnische Kontrolle
Alle 2 Jahre muss eine STK durchgeführt werden. Auch hier sind die Kosten zu beachten.
Wir bieten Ihnen beim Kauf eines unserer Geräte eine transparente Kostenaufstellung. Damit wissen Sie exakt was unsere Geräte tatsächlich kosten. Das ist planbar und fair für Sie.
Und wer muss alles auf die Bedienung des AED Defibrillators geschult werden?
Grundsätzlich gilt: Niemand. Da es sich um Laien Defibrillatoren handelt, bedarf es grundsätzlich bei der privaten Nutzung keiner separaten Schulung.
Für die Anwendung in Unternehmen im Rahmen der Betrieblichen Ersten Hilfe, in Arztpraxen und Kliniken sowie bei Rettungsdiensten und Hilfsorganistaionen gelten jedoch abweichende Regelungen und eine Einweisung ist verpflichtend. Wichtig zu wissen ist, dass der Betreiber des Defibrillators, also derjenige, bei dem der Defi am Ende angebracht wird, eine Einweisung gemäß MPG (Medizinproduktegesetz) erhält. Diese Einweisung sollte ihr Anbieter durchführen können.
Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich, in gemeinsamen Inforunden die Geräte vorzustellen und Ängste abzubauen. Ein Stromschock am Herzen wirkt respekteinflößend. Die Anwendung im Notfall muss man sich erst einmal trauen. Deshalb ist es immer gut, offenen Fragen zu begegnen und die wesentlichen Funktionen einmal zu erläutern.
Ängste abbauen ist ein gutes Stichwort. Kann man die Nutzung eines Defibrillators üben?
Ja, kann man. Wir bieten Ihnen beispielsweise zu allen unseren Geräten passende Trainer und HLW Puppen an.
Diese AED Defibrillator Trainer geben keine echten Schocks ab. Sie simulieren den gesamten Ablauf vom Aufschneiden der Kleidung bis hin zu Herz-Lungen-Wiederbelebung. Damit kann man sich optimal auf einen möglichen Ernstfall vorbereiten.
Und mit einer passenden HLW-Übungspuppe ( auch HLW Trainingspuppe) genannt lassen sich auch die Herz-Lungen-Wiederbelebungs-Handgriffe optimal trainieren. Auch dazu finden Sie bei uns passende Sets.
Kleidung aufschneiden? Womit denn?
Ein guter Defibrillator Anbieter liefert Ihnen gleich noch ein Notfallset mit. Das besteht meist aus einer Notfall-Kleiderschere, Handschuhen, einem Rasierer und einem Beatmungs-Tuch.
Warum ist das wichtig? Stellen Sie sich einfach vor, dass Sie im Winter einen AED Defibrillator holen. Und dann ist keine Schere dabei. Sie fangen also, an den Betroffenen an zeitraubend auszuziehen.
Oder die Klebeelektroden halten durch starke Behaarung nicht auf dem Körper des Betroffenen.
Sie sehen also, ein Notfall-Set, so klein es auch wirken mag, ist eine enorm wichtige und zeitsparende Komponente im Ernstfall und sollte sichtbar in der Tragetasche des Defibrillators angebracht sein, so dass man diese auch sofort sieht und einsetzen kann.
Wie viele Defibrillatoren sollte ich denn anschaffen?
Die Antwort auf diese Frage ist natürlich stark von Ihren Begebenheiten vor Ort abhängig. Sprechen wir von einem belebten Ort? Ein- oder mehrgeschossig? Innen- oder Außenanbringung? Und natürlich ihrer Budgetsituation.
Blenden wir aber einmal alle externen Faktoren aus, gibt es eine Faustformel die einzig und allein auf den wichtigsten Punkt ausgerichtet ist. Das ist die Zeit, die der Ersthelfer braucht um den Defi zu erreichen um damit dann das Leben eines Betroffenen zu retten.
Und diese Zeitspanne sollte max. 1,5 Minuten (einfache Wegstrecke) nicht überschreiten. Also 3 Minuten vom Betroffenen weg und wieder zurück. Wichtiges Detail: 3 min inklusive dem Öffnen aller Türen die sich auf dem Weg zum Defibrillator hin und zurück befinden.
Denn je weiter die Strecke, desto später kann aktiv Hilfe geleistet werden. Je später Hilfe geleistet wird, desto schwerer können die Folgeschäden sein.
Deshalb gilt es bei einem Kauf folgende Überlegung anzustellen. Kaufen Sie einen Defibrillator der mehr Funktionsumfang besitzt (als für die Behandlung eines Kammerflimmerns notwendig ist) aber dafür in den Anschaffungskosten ihr Budget deutlich mehr strapaziert? Oder entscheiden Sie sich stattdessen für 2 Defibrillatoren, die vom Leistungsumfang die wesentlichen Komponenten besitzen, um ihrer AED Aufgabe nachzukommen - dafür sind dann die beiden Geräte an 2 verschiedenen Orten angebracht und verringern somit die Zeit/ den Weg für Ersthelfer zu den beiden Geräten.
Lassen Sie uns das an einem Beispiel erklären.
Das Unternehmensbeispiel
Sie möchten für Ihr Unternehmen einen Defibrillator anschaffen. Ihr Budget würde für 2 Laien AED Defibrillatoren reichen oder einen Profi Defibrillator der bspw. noch eine EKG Anzeige oder beispielsweise eine SpO2 Messung besitzt.
Ihr Unternehmen ist auf 4 Etagen ansässig und durch Standard Zugangstüren mit Zugangskarte geschützt.
Würden Sie sich jetzt nur für einen Defibrillator entscheiden, wäre die Frage wo Sie ihn am besten anbringen. Eine Anbringung im Erdgeschoß würde den Außenbereich (bspw. Parkplatz und Besucherlounge) abdecken. Jedoch wäre die Zeit von der obersten Etage bis nach unten sehr zeitaufwendig und unter Zeitaspekten keine gute Entscheidung.
Eine Anbringung im zweiten oder dritten Geschoß wäre eine bessere Möglichkeit. Jedoch müssten Sie dann sicherstellen, dass das Gerät auch ohne zeitbindende Türen auffindbar wäre. Zu dem muss man sich genau ansehen, wie lange die Wegstrecken dann, bspw. vom Parkplatz bis in die zweite Etage, wirklich wären.
In einem solchen Szenario würden wir Ihnen bspw. die Anschaffung von 2 Defibrillatoren raten. Einen den Sie im Erdgeschoss anbringen und den anderen der im dritten Obergeschoß zur Verfügung stehen würde.
Damit hätten Sie alle Wegstrecken im Notfall zeitlich optimiert und eine gute Grundvoraussetzung für eine Rettung geschaffen.
Brauche ich einen Defibrillator für zu Hause?
Auch hier würde eine pauschale Antwort keine gute Antwort sein. Lassen Sie uns den Sachverhalt daher näher beleuchten.
Wesentlicher Faktor für die Kaufentscheidung eines privaten Defibrillators sollte die Antwort auf die Frage sein, ob sich in ihrem familiären Umfeld die Notwendigkeit für eine Anschaffung ableiten lässt.
Gibt es bspw. schon Herz-Kreislauf Vorerkrankungen? Sind Sie oder ihre Familienmitglieder einem erhöhten Risiko ausgesetzt? Diese Fragen sollten Sie ausreichend mit ihrem Hausarzt oder Kardiologen erörtert haben.
Egal ob Sie sich dafür entscheiden einen Defi für zu Hause zu kaufen oder nicht. Das allerwichtigste bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand ist das Absetzen eines Notrufes (Telefon 112).
Prüfen. Rufen. Drücken.
Auf die Details kommt es an.
Es sind die kleinen Dinge, die über Effizienz entscheiden. Deshalb achten wir bei unseren Produkten eben auch im Detail auf Zeitersparnisse. Gerade im Umfeld von Unternehmen ist das ein kritischer Punkt.
Beispielsweise brauchen Sie bei unseren Saver One Modellen keines der Geräte aufwendig auspacken um die vorgeschriebene regelmäßige Kontrolle durchzuführen. Unsere Taschen haben ein Sichtfenster was es Ihnen oder ihren innerbetrieblich Beauftragten ermöglicht, leicht den Batteriestand über eine große Batteriestandsanzeige zu überprüfen und dies ohne Öffen des Wandkastens. Diese Batteriestandsanzeige fehlt noch bei vielen älteren Modellen.
Was wenn ich noch mehr Fragen habe?
Wir hoffen, dass wir Ihnen bis hierher schon einen guten Überblick geben konnten. Fühlen Sie sich sicherer beim Kauf eines Defibrillators?
Noch nicht? Dann möchten wir hiermit unser Angebot vom Beginn erneuern.
Rufen Sie uns doch gerne einmal an. Wir würden uns freuen Sie beraten zu dürfen. Völlig kostenfrei. Und im besten Fall kaufen Sie ihr Gerät direkt bei uns.
+49(0) 7243-65 21 550
Mo-Fr, 08:00 - 17:00 Uhr
Oder Sie schreiben uns eine E-Mail an service@braun-medtec.de
Wir bedanken uns vielmals für Ihre Zeit.
Ihr Team der R Braun Medizintechnik GmbH
Nützliche Links für Sie:



AED Defibrillatoren kaufen und Leben retten.
Heute sind AED Defibrillatoren technisch so ausgereift, dass jeder diese bedienen und so einem Mitmenschen das Leben retten kann. Aber das allein reicht nicht aus. Ein passender Defibrillator, die richtige Kennzeichnung und die Einbettung in ein Notfallkonzept unterstützen das aktive Notfallmanagement. Deshalb garantieren wir Ihnen eine individuelle Beratung zu dem für Sie passenden Defibrillator und Defibrillatorset sowie günstige Preise und Konditionen.
AED Defibrillatoren für Laien-Anwender und Sanitäter
Wir bieten AED Defibrillatoren führender Hersteller wie Saver One und Mediana. Diese AED Defibrillatoren sind dafür ausgelegt, dass selbst ein Ersthelfer, der keinerlei medizinische Vorbildung und auch keine Einweisung auf den AED Defibrillator erhalten hat, diesen bedienen kann. Hierbei gilt „Schritt für Schritt“ wird der Anwender vom AED Defibrillator per Sprachführung und der Anzeige auf der Bedienoberfläche angeleitet und der AED Defibrillator wartet immer, bis der entsprechende Schritt auch ausgeführt wurde.
Die AED Defibrillatoren wie beispielsweise der Saver One AED SA1 verfügen über robuste Tragetaschen, in denen sich der AED Defibrillator geschützt befindet als auch ein sofort greifbares AED Rettungsset (Kleiderschere, Rasierer, Beatmungstuch, Handschuhe) . Gerade solche wichtigen Bestandteile gehören bei jedem AED Defibrillator sichtbar angebracht, um so die Rettungsmaßnahmen auch gezielt und schnell durchführen zu können.
Beim Saver One Defibrillator wird darüber hinaus auch der Stand der Batterie durch ein Schauglas angezeigt, so dass die Überwachung des AED Defibrillators Saver One SA1 und Saver One A1 schnell und ohne Öffnen des Wandkastens oder der Defibrillator Tasche möglich ist.
Profis brauchen professionelle Defibrillatoren
Defibrillatoren für professionelle Anwender wie Sanitäter, Ärzte,Kliniken etc. verfügen wie beim Saver One Modell D und beim Saver One Modell P neben dem AED-Modus über eine EKG-Anzeige, Herzfrequenz, Zahl der abgegebenen Schocks und eine Einstellung, in der die Stärke und Art des Schocks eingestellt werden kann. Der AED Defibrillator Saver One verfügt grundsätzlich über eine mehrsprachige Option und ist mit vielen Optionen vielfältig erweiterbar.
Der klassische, manuelle Defibrillator kommt nach wie vor in vielen Kliniken zum Einsatz – daneben verwenden neben Laien-Anwendern und Sicherheitsfachkräften in Unternehmen auch immer mehr niedergelassene Ärzte die AED-Geräte (Automatisierter Externer Defibrillator), deren Technologie eine einfache und intuitive Anwendung ermöglicht.
Diese AED Defibrillatoren erkennen selbständig verschiedene Herzrhythmusstörungen wie ventrikuläre und supraventrikuläre Tachykardien, Vorhofflimmern sowie das gefährliche Kammerflimmern, das unmittelbar zum plötzlichen Herztod führen kann.
Die biphasischen Stromimpulse eines AED Defibrillators schonen das Herz des Patienten erheblich, da eine geringere Stromstärke den gleichen Effekt erreicht.
Der AED Defibrillator führt zudem bei jedem Patienten eine Impedanzkardiographie durch - auf Basis dieser Messung des individuellen Patienten-Oberkörperwiderstandes wird die minimal notwendige Schockstärke berechnet und somit der Herzmuskel des Patienten geschont.
Der AED Defibrillator synchronisiert sich automatisch über das interne EKG des AED Defibrillators mit dem Herzrhythmus des Patienten und gibt den Stromstoß im exakt richtigen Moment ab (synchrone Defibrillation). Hierbei depolarisiert der Stromstoß des AED Defibrillators die Herzmuskelzellen kurzzeitig und das Kammerflimmern wird beendet.
Persönliche Beratung. Persönlicher Service.
Unsere Mission ist es, zumindest an jedem Ort, an dem öfters mehrere Menschen sind oder eine Rettung lange Zeit benötigen kann, durch Entfernung oder Verkehr, einen AED Defibrillator verfügbar zu machen.
Ob Sie Ihren AED Defibrillator kaufen oder den AED Defibrillator leasen und das gleich inklusive Wandhalterung und Geräteeinweisung finden wir gemeinsam im Gespräch heraus und finden die für Sie passende und günstigste AED Defibrillator-Lösung.
So wollen wir mit AED Defibrillatoren dem Tennisklub, dem Fussballverein, dem privaten Haushalt, dem Bus- und Transportunternehmer, dem Unternehmer in der Betrieblichen Ersten Hilfe aber auch den Städten und Gemeinden AED individuell maßgeschneiderte AED Defibrillatoren und AED Defibrillatorensets anbieten, um den speziellen Erfordernissen vor Ort Rechnung zu tragen.
Hierfür beraten wir Sie telefonisch, per Email oder auch gerne vor Ort, um die für Sie am besten passende AED Defibrillator - Lösung zu finden, die Sie dann auf Rechnung oder auch online bestellen können.
AED Defibrillatoren kann man kaufen, leasen oder mieten
Leasing:
Sie bezahlen eine monatlich gleichbleibende Rate sowie eine Schlussrate, die in der Regel bei 5% des Warenwertes liegt. Am Ende der Vertragslaufzeit geht das Gerät in Ihr Eigentum über, der Vertrag endet automatisch zum Laufzeitende.
Die monatlichen Leasingkosten sind als Betriebsausgaben vollständig absetzbar.
Geleaste Defibrillatoren müssen in der Bilanz nicht aktiviert und entsprechend auch nicht abgeschrieben werden
Miete:
Sie bezahlen eine monatlich gleichbleibende Rate.
Am Ende der Vertragslaufzeit senden Sie das Geräte wieder zu uns ein. Der Vertrag endet automatisch zum Laufzeitende.
Die monatlichen Mietkosten sind als Betriebsausgaben vollständig absetzbar.
Gemietete Defibrillatoren müssen in der Bilanz nicht aktiviert und entsprechend auch nicht abgeschrieben werden.
KOSTENFREIES
SERVICE-TELEFON
Kostenfreier Versand
ab 100€ Bestellwert
* Rechtliche Hinweise zur D-Heart Oster Rabatt Aktion mit dem Gutschein-Code: DHEART2020:
Der Gutschein kann bis zum 28.04.2020 unter https://braun-medtec.de/ eingelöst werden.Der Gutschein gilt ausschließlich für das Produkt D-Heart EKG mit der Produktnummer DHEART001.Der Gutschein kann nur vor Abschluss des Bestellvorgangs eingelöst werden. Eine nachträgliche Verrechnung ist nicht möglich. Pro Bestellung ist nur ein Gutschein einlösbar.Der Warenwert muss mindestens dem Betrag des Gutscheins entsprechen. Etwaiges Restguthaben wird nicht erstattet. Gutschein-Guthaben wird weder in Bargeld ausgezahlt noch verzinst. Der Gutschein wird nicht erstattet, wenn der Kunde die mit dem Gutschein ganz oder teilweise bezahlte Ware im Rahmen seines gesetzlichen Widerrufsrechts zurückgibt.Der Gutschein ist übertragbar. Der Verkäufer kann mit befreiender Wirkung an den jeweiligen Inhaber leisten. Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis von der Nichtberechtigung, der Geschäftsunfähigkeit oder der fehlenden Vertretungsberechtigung des jeweiligen Inhabers hat.
* Rechtliche Hinweise zur D-Heart Oster Rabatt Aktion mit dem Gutschein-Code: DHEART2020:
Der Gutschein kann bis zum 28.04.2020 unter https://braun-medtec.de/ eingelöst werden.Der Gutschein gilt ausschließlich für das Produkt D-Heart EKG mit der Produktnummer DHEART001.Der Gutschein kann nur vor Abschluss des Bestellvorgangs eingelöst werden. Eine nachträgliche Verrechnung ist nicht möglich. Pro Bestellung ist nur ein Gutschein einlösbar.Der Warenwert muss mindestens dem Betrag des Gutscheins entsprechen. Etwaiges Restguthaben wird nicht erstattet. Gutschein-Guthaben wird weder in Bargeld ausgezahlt noch verzinst. Der Gutschein wird nicht erstattet, wenn der Kunde die mit dem Gutschein ganz oder teilweise bezahlte Ware im Rahmen seines gesetzlichen Widerrufsrechts zurückgibt.Der Gutschein ist übertragbar. Der Verkäufer kann mit befreiender Wirkung an den jeweiligen Inhaber leisten. Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis von der Nichtberechtigung, der Geschäftsunfähigkeit oder der fehlenden Vertretungsberechtigung des jeweiligen Inhabers hat.
* Rechtliche Hinweise zur D-Heart Oster Rabatt Aktion mit dem Gutschein-Code: DHEART2020:
Der Gutschein kann bis zum 28.04.2020 unter https://braun-medtec.de/ eingelöst werden.Der Gutschein gilt ausschließlich für das Produkt D-Heart EKG mit der Produktnummer DHEART001.Der Gutschein kann nur vor Abschluss des Bestellvorgangs eingelöst werden. Eine nachträgliche Verrechnung ist nicht möglich. Pro Bestellung ist nur ein Gutschein einlösbar.Der Warenwert muss mindestens dem Betrag des Gutscheins entsprechen. Etwaiges Restguthaben wird nicht erstattet. Gutschein-Guthaben wird weder in Bargeld ausgezahlt noch verzinst. Der Gutschein wird nicht erstattet, wenn der Kunde die mit dem Gutschein ganz oder teilweise bezahlte Ware im Rahmen seines gesetzlichen Widerrufsrechts zurückgibt.Der Gutschein ist übertragbar. Der Verkäufer kann mit befreiender Wirkung an den jeweiligen Inhaber leisten. Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis von der Nichtberechtigung, der Geschäftsunfähigkeit oder der fehlenden Vertretungsberechtigung des jeweiligen Inhabers hat.
* Rechtliche Hinweise zur D-Heart Oster Rabatt Aktion mit dem Gutschein-Code: DHEART2020:
Der Gutschein kann bis zum 28.04.2020 unter https://braun-medtec.de/ eingelöst werden.Der Gutschein gilt ausschließlich für das Produkt D-Heart EKG mit der Produktnummer DHEART001.Der Gutschein kann nur vor Abschluss des Bestellvorgangs eingelöst werden. Eine nachträgliche Verrechnung ist nicht möglich. Pro Bestellung ist nur ein Gutschein einlösbar.Der Warenwert muss mindestens dem Betrag des Gutscheins entsprechen. Etwaiges Restguthaben wird nicht erstattet. Gutschein-Guthaben wird weder in Bargeld ausgezahlt noch verzinst. Der Gutschein wird nicht erstattet, wenn der Kunde die mit dem Gutschein ganz oder teilweise bezahlte Ware im Rahmen seines gesetzlichen Widerrufsrechts zurückgibt.Der Gutschein ist übertragbar. Der Verkäufer kann mit befreiender Wirkung an den jeweiligen Inhaber leisten. Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis von der Nichtberechtigung, der Geschäftsunfähigkeit oder der fehlenden Vertretungsberechtigung des jeweiligen Inhabers hat.